
Am 23. und 24. August 2014 fand in der Mehrzweckhalle Altendorf das Kindermusical „Randolfo und der eine Ton“ statt. Dieses märchenhafte Waldmusical wurde von den Haßbacher Chormäusen und dem
Jugendblasorchester der Trachtenkapelle Haßbach-Penk dargeboten. Rund 60 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren wirkten bei der Aufführung mit. Viele Besucher wollten die jungen
Talente auf der Bühne sehen, sodass beide Vorstellungen restlos ausverkauft waren. Als besonderen Ehrengast konnte Moderator Willi Baumgartner den Weihbischof der Erzdiözese Wien, Franz Scharl,
begrüßen.
Mehrere Monate an Vorbereitungen waren nötig, um diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Die Gesamtregie führte Sylvia Baumgartner, die gemeinsam mit Michi Gruber und Rosi Jeitler die
Gesangsstücke, Tänze und Showeinlagen mit den Haßbacher Chormäusen einstudierte. Während Johanna Jeitler die Sprechtexte für die Chormäuse adaptierte, arrangierte Ehrenkapellmeister Ernst
Gersthofer die Musik für das Jugendblasorchester der Trachtenkapelle Haßbach-Penk. Sogar eine eigene „Randolfo-Fanfare“ hat er für das Stück komponiert. Kapellmeisterin Sabine Gersthofer übte mit
ihren Jungmusikerinnen und Jungmusikern eifrig die Instrumentalstücke. Nach unzähligen Proben durften die Mitwirkenden nun endlich in der Mehrzweckhalle Altendorf vor einem großen Publikum auf
der Bühne stehen.
Alle waren mit Feuereifer dabei und spielten für die begeisterten Besucher ein großartiges Musical, das auch von Licht- und Tontechnik unterstützt wurde. Die Kinder von den Haßbacher Chormäusen
konnten sich mit ihren Begabungen und Eigenarten auf gesangliche und darstellerische Art und Weise in das Stück einbringen und das Publikum mit ihrer lebensfrohen Musik verzaubern. Besonders
hervorzuheben ist – stellvertretend für alle Stars auf der Bühne – der Hauptdarsteller Jakob Gruber, der den „Randolfo“ verkörperte. Das Ensemble durfte nach lautstarken „Zugabe“-Rufen das
Highlight des Stücks nochmals zum Besten geben.
Die jungen Gesangstalente wurden von den Nachwuchsmusikern der Trachtenkapelle Haßbach-Penk begleitet, die die einzigartige Möglichkeit hatten, an einer Musicalproduktion mitzuwirken und so in
ein Genre abseits der traditionellen Blasmusik hinein zu schnuppern. Im Jugendblasorchester konnten die Musiker ihr Können auf den Instrumenten zeigen und boten eine beeindruckende musikalische
Leistung.
Ein großes Dankeschön gilt allen mitwirkenden Kindern und Jugendlichen auf der Bühne sowie den Eltern und Helfern im Hintergrund, die sehr viel Zeit in dieses Projekt investiert und zum Erfolg
der Veranstaltung beigetragen haben.