Ehrenmitglieder
Besonders verdiente Musikkameraden, die zum Wohle der Musik beigetragen haben, werden mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft geehrt. Die Beschlussfassung erfolgt auf Antrag des Vorstandes bei der Generalversammlung. Den Ehrenmitgliedern wird eine Ehrenurkunde feierlich überreicht. Folgende Personen wurden in der Trachtenkapelle Haßbach-Penk-Altendorf mit einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet:
- Artner Anton, Ehrenmitglied
- Farnleitner Herbert, Ehrenobmann
- Gersthofer Ernst, Ehrenkapellmeister
- Höller Leopold†, Ehrenkapellmeister
- Putz Roman, Ehrenobmann
- Schmid Johann†, Ehrenmitglied
- Schmid Rudolf† , Ehrenmitglied
Folgende Ehrenmitglieder sind noch aktiv im Verein tätig:
Ehrenkapellmeister Ernst Gersthofer

Ernst Gersthofer wurde am 22. 4. 1953 geboren. Bereits in jungen Jahren erhielt er Privatunterricht auf der Blockflöte, am Schlagzeug und auf der Trompete, um schließlich in der Musikschule
Neunkirchen den Umgang mit dem Akkordeon zu erlernen. Neben seiner Lehrzeit als Tischler stand immer die Musik im Vordergrund. Noch während des Kapellmeisterlehrganges des NÖ Blasmusikverbandes
übernahm er als jüngster Kapellmeister Niederösterreichs im Jahr 1972 (!) die musikalische Leitung der Trachtenkapelle Haßbach-Penk und war bis zum Jahr 2007 für deren musikalische Erfolge
verantwortlich.
Natürlich ist auch der berufliche Werdegang unseres Kapellmeisters auf der Musik aufgebaut. Ab dem Jahr 1975 fungierte er als Lehrer an der Musikschule Ternitz, um im Jahr 1985 deren Leitung als
Musikschuldirektor zu übernehmen. Daneben absolvierte er in den Jahren 1972 - 1979 ein Studium am Haydnkonservatorium in Eisenstadt (Horn, Klavier und Kontrabass). Seit dem Jahr 1976 besitzt
Ernst Gersthofer die staatliche Lehrbefähigung für Instrumental- und Gesangspädagogik.
Ernst Gersthofer war in seiner musikalischen Laufbahn in zahlreichen Ensembles und Orchestern aktiv. Die Militärkapelle Burgenland, das Haydnorchester und das Brassensemble Quodlibet sind nur
einige davon. Mit dem Penker Sextett und den Fidelen Penkern sorgte er viele Jahre auch als Tanzmusiker für Unterhaltung. Auch als Komponist ist Ernst Gersthofer äußerst kreativ und aktiv.
Zahlreiche seiner Werke sind immer wieder im ORF-Radio zu hören. Sein "Pußtawind" ist in den Jahren 2005/2006 ein Pflichtstück des NÖBV bei den Konzerwertungsspielen für Blasorchester.
Einige weitere Stationen unseres Kapellmeisters: Kapellmeisterprüfung des NÖ Blasmusikverbandes im Jahr 1973, Diplomprüfung im Fach Horn im Jahr 1979, seit 1981 zweiter Chormeister des
Gesangvereines Eiche Penk, ab 1994 Bezirkskapellmeister-Stellvertreter des Blasmusikverbandes Neunkirchen und seit 2000 Bezirkskapellmeister, sowie Wertungsrichter des
Niederösterreichischenblasmusikverbandes seit dem Jahr 2001.
Ehrenobmann Roman Putz

Geboren am 11. 8. 1951, ist Roman Putz nicht nur mit einem außergewöhnlichen musikalischen Talent ausgestattet. Insbesondere sein Organisationstalent und sein bis jetzt ungebrochener Ehrgeiz und
Hang zum Perfektionismus kamen der TKHP stets zu Gute. Seine Funktionsperiode als Obmann umfasste einen Zeitraum von 17 Jahren. Er ist somit der "längstdienende" Obmann in der Geschichte unseres
Vereines und hat in den Jahren 1987-2004 vieles bewegt und erreicht.
Die wichtigsten Errungenschaften der "Ära Roman" waren u.a. die erstmalige Gestaltung des Ostertanzes im Gasthaus Loibl. Der Musikheurige in Haßbach (das nunmehrige Sommerfest) basiert ebenso auf
seinem Pioniergeist. Des Weiteren fallen der Bezug des Musikerheimes in der VS Penk und der Beginn der bereits traditionellen Festkonzerte zum Nationalfeiertag in Warth in seine äußerst
erfolgreiche Funktionsperiode. Am augenscheinlichsten ist jedoch eine seiner letzten Großtaten als Obmann: Die Einkleidung von nahezu 50 MusikerInnen in neue Trachten.
Abseits der Blasmusik ist Roman beim MGV Oberdanegg auch als Sänger (Bronze- und Silbermedaille des Öst. Sängerbundes) und Funktionär (im Vereinsvorstand 1992-1996) äußerst beliebt und
erfolgreich.